Growth Marketing Blog | Good Paragon Marketing Tobias Schmitz

Nachhaltigkeitskommunikation für Unternehmen

Geschrieben von Tobias Schmitz | Jul 11, 2025 2:15:41 PM

Nachhaltigkeitskommunikation zeigt transparent, wie dein Unternehmen Verantwortung übernimmt – für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Sie stärkt Vertrauen, differenziert dich vom Wettbewerb und macht deine Marke für Kunden, Partner und Talente attraktiver. Online wird sie sichtbar durch eine gut aufgebaute Nachhaltigkeitsseite, klare & authentische Botschaften auf allen Kanälen und echte Einblicke in dein Handeln.

Nachhaltigkeit in 7 Schritten sichtbar machen

Unternehmen können Nachhaltigkeit an verschiedenen Stellen online sichtbar kommunizieren.

  1. Durch ein Video zur Nachhaltigkeit im Unternehmen. Dieses Video kann man sowohl auf der Nachhaltigkeitsseite sowie auf Social Media Kanälen veröffentlichen. Der optimale Start um als Quelle für die anderen Schritte zu dienen.
  2. Auf einer Nachhaltigkeitsseite auf der eigenen Website 
  3. Durch das Verlinken der Nachhaltigkeitsseite im Website-Menü (z.B. auf zweiter Ebene)
  4. Durch das Verlinken der Nachhaltigkeitsseite im Footer-Menü
  5. Durch Verlinkungen der Nachhaltigkeitsunterseite auf der Über uns Seite.
  6. Durch Verlinkung der Nachhaltigkeitsseite auf der Startseite, falls Nachhaltigkeit eine gesteigerte Wichtigkeit in eurem Unternehmen hat.
  7. Durch Social Media Posts über die im Unternehmen gelebte Nachhaltigkeit (Warum? Wie? Was ist das Ziel?)

Mit den Gründerpersonen ein Nachhaltigkeitsvideo aufzunehmen ist oft der beste erste Schritt, weil man durch das Erstellen des Videos viele Informationen sammeln und definieren muss, die man dann in folgenden Schritten auf der Website oder Social Media weiter verarbeiten kann.

Nachhaltigkeitszertifikate

Bonus-Schritt für die Nachhaltigkeitskommunikation: Von Unternehmen wie zum Beispiel ClimatePartner gibt es offizielle Verifizierungen, die den CO2 Abdruck des Unternehmens messen und die u.U. vorhandene Kompensation zu bescheinigen.

Solche Nachhaltigkeitszertifikate sind eine effektive Weise um die Nachhaltigkeitskommunikation noch glaubwürdiger zu gestalten.

Wie kommuniziert man Nachhaltigkeit?

Greenwashing hat Nachhaltigkeitskommunikation mit einer notwendigen Bedingung versehen: Sie muss authentisch, transparent und ehrlich sein. Andernfalls geht sie eher nach hinten los, als dem Unternehmen zu helfen. Das ist für die Kommunikation auf jedem Kanal, egal ob Website, Nachhaltigkeitsvideo oder Social Media Posts zentral.

Darüber hinaus ist es für Nachhaltigkeitskommunikation passend, wenn man eher emotional und transzendent über das eigene Unternehmen hinaus kommuniziert. Nachhaltigkeitsziele sind etwas großes und gemeinsames. Das kann man gut aufgreifen.

Nachhaltigkeitsvideo

Taktisch gesehen ist ein Nachhaltigkeitsvideo ein gut passendes Format, um sichtbar und authentisch über Nachhaltigkeit zu reden.

Darüber hinaus kann man ein Nachhaltigkeitsvideo gut verwenden um unterschwellig die eigenen Leistungen und Lösungen zu platzieren. So wird die eigene Dienstleistung in dem positiven Zusammenhang der Nachhaltigkeit gepitcht.

Mit dieser Struktur kannst du das Skript für euer Nachhaltigkeitsvideo aufbauen:

  • Persönlicher Einstieg (1 Satz)
  • Was bedeutet Nachhaltigkeit? (1–2 Sätze)
  • Warum das Thema wichtig ist (2–3 Sätze)
  • Eigene Rolle + kurzer Leistungs-Pitch (1–2 Sätze)
  • Was konkret getan wird (3–5 Sätze)
  • Was noch nicht perfekt ist (1–2 Sätze)
  • Langfristige Vision + optional zweiter Leistungsbezug (1–2 Sätze)
  • Einladung zum Mitdenken oder Austausch (1–2 Sätze)
  • Starker Schlusssatz (1 Satz)

Die perfekte Struktur einer Nachhaltigkeitsseite

Eine Nachhaltigkeitsseite sollte eine klare und absteigend priorisierte Struktur haben um die eigene Nachhaltigkeit wirksam zu kommunizieren. Ich baue Nachhaltigkeitsseite in dieser Struktur:

  1. Hero Modul: die eigene Motivation sowie das Nachhaltigkeitsziel sollte auf den ersten Blick erfassbar sein
  2. Nachhaltigkeitsvideo
  3. Wie man Nachhaltigkeit im Unternehmen erzielt: Das kann durch ein einfaches Textmodul erreicht werden. Eine Infografik oder die Aufteilung in Spalten können es noch verbessern. Ein Beispiel findest du auf meiner eigenen Nachhaltigkeitsseite.
  4. Danach kann optional auf die einzelnen Nachhaltigkeitsmaßnahmen näher eingegangen werden. So kann transparent und authentisch Glaubwürdigkeit bewirkt werden.
  5. Bildliche Integration von Zertifikaten und Verifizierungen falls vorhanden.
  6. Ein einladender positiver Aufruf an den oder die Leser:in, sich ebenso mit Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Das kann auch gerne mit Video- oder Bildmaterial aus dem Team aufgeladen werden.
  7. Kontakt-Formular

Über und unter der Seitenstruktur mit diesen Abschnitten sollten selbstverständlich das Header- und das Footer-Menü eingebaut werden.

 

Arbeitest du bei einem Unternehmen, das auf eine Art den Klimwandel adressiert? Wenn ja: Bist auf der Suche nach freiberuflicher Unterstützung im Marketing? Dann würde ich mich drüber freuen, von dir zu hören.

Gemeinsam (mit Marketing) für die Energiewende und gegen den Klimawandel. 💚 ⚡️ 🌬️