
So baust du die perfekte Podcast-Website
Eine gute Podcast-Website ist weit mehr als nur ein Archiv für Episoden. Durch eine gut strukturierte und strategisch befüllte Podcast-Seite kannst du für deinen Podcast Hörer:innen generieren, deiner Brand Thought Leadership und Vertrauen bescheren und neue Gäst:innen bekommen. Durch einen klaren Pitch und Zielgruppenansprache, Logos der Unternehmen der Gäst:innen sowie ein stetig erweitertes Episoden-Archiv baut die Podcast-Seite einen nachhaltig Wachsenden (Social)-SEO- und GEO-Effekt auf. Hier erfährst du, wie du deine Podcast-Seite strategisch aufbaust, damit sie professionell wirkt, Vertrauen schafft und langfristig mitwächst.
Das Ziel deiner Podcast-Seite: Drei klare Prioritäten
Wie es sich für wirksames Growth Marketing gehört, starten wir mit dem Ziel der Podcast-Website. 😉 Bevor du deine Podcast-Seite gestaltest, solltest du dir nämlich über ihr eigentliches Ziel im Klaren sein. Denn eine gute Seite ist kein Selbstzweck – sie erfüllt strategisch drei aufeinander aufbauende Aufgaben.
In Abhängigkeit eurer Unternehmensziele und Marketingstrategie können deine Ziele von meiner empfohlenen Priorisierung und Zielsetzung abweichen. Dennoch kann ich meine Ziele recht universell empfehlen.
1. Hauptziel: Zuhörer:innen zu den Episoden führen
Das wichtigste Ziel der Podcast-Unterseite ist, dass Besucher tatsächlich in die Episoden reingehen – egal ob über Spotify, YouTube oder direkt auf deiner Website. Alles, was du auf der Seite tust – vom Hero-Text über die Buttons bis zu den Episodenmodulen – sollte auf dieses Ziel einzahlen: Aufmerksamkeit in Hörer verwandeln. Vor allem durch das Episoden-Archiv steigt stetig die SEO- und GEO-Wirksamkeit deiner Podcast-Website. So generierst du insgesamt mehr Traffic auf deiner Seite. Durch das Layout der Podcast-Seite kannst du dann entsprechend Hörer:innen in deinen Podcast leiten.
2. Zweites Ziel: Vertrauen und Thought Leadership aufbauen
Selbst wenn jemand keine Episode anhört, sollte die Seite trotzdem Wirkung entfalten. Durch den professionellen Aufbau, starke Gäste, gute Texte und klare Positionierung baust du Vertrauen auf und zeigst Fachkompetenz in deiner Zielbranche. Dein Podcast wird dadurch zur inhaltlichen Autorität – ein Thought-Leadership-Tool, das deine Marke langfristig stärkt.
3. Drittes Ziel: Gästeanfragen ermöglichen (nicht priorisieren)
Das Formular für Podcast-Gäste ist ein wertvolles Add-on – aber nicht der Kern der Seite. Neue Gäste gewinnst du in der Regel durch aktiven Outreach oder über dein Netzwerk, nicht durch ein Formular. Trotzdem sollte die Möglichkeit bestehen, sich zu melden, wenn jemand wirklich von sich aus beitragen möchte.
Wenn du diese Prioritäten klar verinnerlichst, baust du eine Podcast-Seite, die nicht nur gut aussieht, sondern ihren strategischen Zweck erfüllt: mehr Hörer, mehr Vertrauen, mehr Wirkung.
Eine gut strukturierte Podcast-Website ist damit dein Content-Hub – visuell ansprechend, klar gegliedert und strategisch auf Wachstum ausgerichtet. Wenn du sie so aufbaust, ist sie nicht nur eine Bühne für deinen Podcast, sondern ein zentraler Touchpoint für deine Marke.
Die richtige Keyword-Strategie für deine Podcast-Website
Bevor du deine Podcast-Seite konzeptionierst, Layout und Struktur aufbaust und textest, solltest du dir ein entscheidendes strategisches Detail überlegen: Unter welchem Keyword möchtest du gefunden werden – von Menschen, die deinen Podcast noch nicht kennen? Also unter welchem Fokus-Keyword soll man deinen Podcast finden können?
Es geht nicht darum, deinen Podcast-Namen zu pushen. Den deckst du ohnehin über Spotify, YouTube oder Google bereits ab. Wichtiger ist die Suchintention deiner idealen Hörer: Was würden sie eingeben, wenn sie nach einem Podcast wie deinem suchen?
Beispiel von meinem eigenen Podcast Impact Paragons:
Statt „Impact Paragons“ ist ein strategisch wertvolleres Keyword z. B.:
- Marketing Podcast Energiewende
- Marketing Podcast Erneuerbare Energien
- Marketing Podcast Nachhaltigkeit
Dieses Hauptkeyword sollte in den Seitentitel, in die Meta-Beschreibung und auch in die H1 oder H2 dezent integriert werden. Du kannst das Keyword gerne auch in die URL integrieren. So baust du nicht nur eine starke Podcast-Seite, sondern auch eine SEO-optimierte Landingpage, die langfristig Hörer über Google und Co. anzieht.
Layout und Struktur der Podcast-Website
Hier findest du das Layout der Podcast-Seite auf einen Blick. Darunter führe ich dir aus, welchen Inhalt in das jeweilige Modul kommt - und warum.
- Hero inkl. CTA zum anhören & anschauen
- Testimonial-Logos
- Benefits (optional: CTA zum anhören/anschauen)
- Intro-Video
- Text-Beschreibung "Manifest" (optional: CTA zum anhören/anschauen)
- CTA 1: Formular Feedback & Gäst:inbewerbung
- Episoden-Archiv (stetig wachsender Content)
- CTA 2: Projektanfrage für deine Leistungen/Lösungen und optional nochmal Gäst:inbewerbung
Ein Header-Menü ganz oben sowie eine Footer-Leiste ganz unten führe ich für die Podcast-Website hier nicht auf. Beides sollte deine Podcast-Seite selbstverständlich auch haben.
Insgesamt empfehle ich für deine Podast-Website also 8 Module (bzw. insg. 10 mit Header-Menü und Footer). In dem Modul Episoden-Archiv fügst du dann mit jeder neuen Episode stetig neuen Content hinzu. Auch das Testimonial-Logo Modul kannst du in regelmäßig Abständen aktualisieren, um die wirkungsvollsten Logos anzusammeln.
1. Hero-Modul: Dein Podcast auf den ersten Blick
Das Hero-Modul ist der erste Eindruck – hier entscheidet sich, ob Besucher bleiben. Platziere ganz oben den Podcast-Namen als klare H1-Headline. Direkt darunter folgt ein kurzer Paragraph, der in einem Satz erklärt, was Zuhörer aus deinem Podcast mitnehmen. Kommuniziere dabei klar den Benefit (was lerne ich?) und die Zielgruppe (für wen ist das?).
Beispiel: „Der Podcast für Marketingverantwortliche in der Energiewende – mit konkreten Strategien, um Impact und Umsatz zu verbinden.“
Unter diesem Text platzierst du zwei auffällige Buttons: „Auf Spotify hören“ und „Auf YouTube ansehen“. Sie sollten sofort ins Auge fallen und Besucher direkt dorthin führen, wo sie deinen Podcast erleben können.
Zusätzlich empfehle ich dir hier als Bild das Titelbild deines Podcast zu integrieren. So stellst du bereits auf den ersten Blick sicher, dass der/die Besucher:in das Titelbild von deinem Podcast auf Spotify, YouTube und co. bereits auf deiner Website gesehen hat. Das schafft einen ersten kleinen Wiedererkennungswert, mit dem du sicherstellst, dass der Mensch seinen Weg zu deinen Episoden im Podcast-Player findet.
2. Referenz- oder Testimonial-Modul: Social Proof & Thought Leadership
Als Nächstes folgt ein Logo- oder Testimonial-Bereich, der Vertrauen aufbaut. Überschreibe ihn mit einer Headline wie: „In guter Gesellschaft in der Energiebranche“. Darunter platzierst du sieben Logos von bekannten Unternehmen oder Persönlichkeiten, die bereits als Podcast-Gäste aufgetreten sind. Dieses Modul signalisiert: Dein Podcast ist etabliert und relevant.
Warum dieses Modul schon an zweiter Stelle? Damit baust du sowohl Thought Leadership als auch Vertrauen bei den Website-Besucher:innen auf - auch, wenn sie den Podcast nicht anklicken oder nicht anhören. So hilft dein Podcast deiner Marke in jedem Fall, unabhängig vom folgenden Schritt des Besuchers.
Das Ziel: 7 wirkungsvolle Logos, die perfekt zu deiner Brand und deiner Zielgruppe passen und ebenso in deiner/deinen Zielbranche(n) eine hohe Bekanntheit und einen guten Ruf innehaben. Mehr als 7 Logos würde ich definitiv nicht darstellen. Dadurch verwässert die Wirkung von jedem einzelnen Logo immer mehr. Mehr als 7 Infos auf einmal kann der/die Besucher:in der Seite sowieso nicht wirklich verdauen. Dieses Modul würde ich sofort anlegen, sobald du 3 Gäst:innen (und damit 3 Logos) hast. Step 2 ist dann von 3 auf 7 Logos zu steigern. In Step 3 kannst du dann mit jeder weiteren Episode stetig an der Auswahl deiner 7 Logos feinschleifen.
Ein Beispiel inkl. einer menschlich authentischen Bildgestaltung dazu findest du auf meiner eigenen Podcast-Seite.
3. Benefits-Modul: Warum man deinen Podcast hören sollte
Über dem Formular für Podcast-Gäste platzierst du ein dreispaltiges Benefits-Modul. Hier zeigst du klar und visuell, was dein Podcast seinen Zuhörern wirklich bringt. Jede Spalte steht für einen zentralen Nutzen – idealerweise unterstützt durch Icons oder einfache Illustrationen.
Beispiel für die 3-Spalten-Struktur:
1. 🎯 Konkrete Marketing-Tipps & Strategien – Praxisnahe Insights auf High-Level- und Umsetzungsebene.
2. 🎙️ Unterhaltsame Gespräche & inspirierende Gäste – Kein trockener Wissenstransfer, sondern echtes Gespräch mit Tiefgang und Humor.
3. 🌍 Branchenfokus Energiewende & Nachhaltigkeit – Exklusive Einblicke aus den Sektoren, die die Transformation vorantreiben.
Dieses Modul bringt noch einmal auf den Punkt, warum sich das Einschalten lohnt – und verstärkt so die Conversion-Wirkung der gesamten Seite.
4. Podcast-Intro-Video: Der erste emotionale Eindruck
Visuelles Storytelling funktioniert besser als jede Beschreibung. Bette daher im dritten Modul ein kurzes Intro-Video deines Podcasts ein – idealerweise 30–60 Sekunden lang. Es kann dich als Host vorstellen, die Idee hinter dem Podcast erklären oder ein paar spannende Ausschnitte zeigen. Unter dem Video wiederholst du die Spotify- und YouTube-Buttons, um neue Besucher direkt zum Abo zu führen.
5. Podcast-Manifest oder Pitch: Das inhaltliche Fundament
In diesem Textmodul erklärst du dein Warum. Was ist die Mission deines Podcasts? Welche Themen deckst du ab – und warum sind sie relevant? Dieses Manifest ist der Platz, um Haltung zu zeigen und deine Positionierung klarzumachen. Formuliere es in einem prägnanten, aber emotionalen Stil, der deine Leidenschaft und deinen Anspruch vermittelt.
6. Podcast-Gast-Formular: Sei Teil der Show
Noch bevor du alle Episoden zeigst, platzierst du ein kurzes Formular mit einer klaren Überschrift wie:
„Du möchtest selbst im Podcast zu Gast sein?“
Hier können Interessierte eine Anfrage stellen oder ihre Idee für ein Gespräch einreichen. So machst du aus der Seite nicht nur eine Präsentationsfläche, sondern eine aktive Schnittstelle zur Community.
7. Episoden-Übersicht: Dein nachhaltig wachsendes Archiv
Dieses Modul bildet das dynamische Herzstück deiner Podcast-Seite. Zeige hier alle veröffentlichten Episoden mit einem Thumbnail, dem Titel und einem kurzen Beschreibungstext (ein bis zwei Sätze). Jede neue Folge erweitert automatisch die Seite – so bleibt deine Podcast-Website aktuell und SEO-relevant.
8. Abschluss & Call-to-Action
Ganz am Ende rundest du die Seite mit einem erneuten Kontaktformular ab. Hier können Besucher:innen entweder eine allgemeine Anfrage stellen oder sich wieder als potenzielle Gäst:innen bewerben. Ein klarer, freundlicher Call-to-Action („Lass uns sprechen“ oder „Jetzt als Gast anfragen“) sorgt dafür, dass dein Podcast nicht nur gehört, sondern auch aktiv weiterempfohlen wird.
Darüber hinaus kannst du hier ebenso Projekt-Anfragen erhalten, wenn deine Podcast-Seite unterstreicht, dass du in deinem Handwerk eine gute Anlaufstelle bist. Solang du Episoden und Themen wählst, die gut zu deinem Angebot und deiner Branche passen, wird durch dein Episoden-Archiv das definitiv unterstrichen.