Stetig neue spaßige Erfahrungen zu sammeln und zu genießen ist für ein erfülltes, glückliches Leben meiner Meinung nach extrem wichtig. Für mich ist das ein Teil von meinem Sinn des Lebens. Wann hast du dich das letzte Mal so richtig lebendig gefühlt? Und was hält dich davon ab, mehr davon zu machen?
Bei mir ist es das Wakeboarden – und im Speziellen die Verbindungen mit Roadtrips alleine mit meinem Wakeboard Brett Pitt und meinem Auto Vasu. Ich mache weniger davon als ich gern würde, weil es neben den anderen Teilen meines Lebens unbewusst untergeht.
Im Alltag ist mir Zeit mit Partnerin, meiner Tochter, meinen Sportgewohnheiten und meinen Freund*innen wichtig. Außerdem ist mir meine Arbeit wichtig.
In meiner Freizeit neue Erfahrungen und Entdeckungen mit meinem Hobby zu machen, fällt bei mir daher schnell auf eine geringere Priorität.
Doch für spaßige Erfahrungen ist diese Waage zwischen den Themen für genug Zeit mit meinem Hobby nicht optimal. Daher habe ich mir 2023 das Ziel gesetzt, alle coolen Wakeparks in Deutschland zu erkunden. Ich liebe mein Wakeboarden Hobby.
Mit diesem Ziel dahinter unterstütze ich das vermeintlich geringer priorisierte Freizeittätigkeit mit einer gewissen Struktur (ich liebe Struktur). Dadurch wird mein Hobby sicher profitieren.
Mein erstes Mal Wakeboard gefahren bin ich im Sommer 2020 in “LA” – Wasserski Langenfeld. Meiner Meinung nach eine der besten Bahnen überhaupt. Langenfeld ist auch mein Home Cable, weil ich aktuell (2024) mit meiner Partnerin Kristin in Düsseldorf lebe.
Jetzt gerade geht es im September 2024 in die Off Season meiner 4. Saison mit diesem tollen Hobby. Ich bin dankbar dafür, dass ich das Wakeboarden mittlerweile seit 4 Jahren in meinem Leben habe.
Dadurch habe ich viel Lebendigkeit und Lebensfreude, alleine und mit anderen tollen Menschen, erlebt.
Stand: 19.06.2025. Die Liste aktualisiere ich stetig und werde sie mit Details, Tipps und Empfehlungen ergänzen. Darüber hinaus sammle ich bereits Erfahrungen mit Wakeparks in der Niederlande und anderen Ländern.
Wo sollte ich deiner Meinung nach unbedingt mal fahren? Ich freue mich über Tipps und einen Austausch mit dir. =)
Ich habe für mich eine Bewertungsberechnung erstellt, mit der ich meine gefahrenen Wakeparks bewerte. Anhand von mehreren Dimensionen mit unterschiedlichen Gewichtungen erstelle ich so eine ganzheitliche Bewertung je Cable. Diese Bewertungstabelle findest du hier als geteiltes Google Sheet.
Den WakeClubCologne in Köln am Rather See mag ich persönlich sehr. Stand: 04.05.2025: Ich gebe dem Wakepark 4 von 5 Sternen. Der Park geht nun in die zweite volle Saison. Am Ende der Saison 2023 öffnete das Cable zu einem Pre-Opening für ein paar Wochen. Da bin ich direkt dort gefahren und habe sofort gemerkt, dass André van den Höövel (nach langer Gründungshistorie) einen heißen Newcomer Park geschaffen hat!
Warum dann 4 von 5 statt 5 Sterne? Der Park ist eben noch nicht so lang am Start und daher gibt es noch ein bisschen was am Park zu tun. Die Obstacles, das Setup dieser und die Seilbahn auf Bahn 1 sind echt top. Drumherum gibt es aber einfach noch ein paar (kleine) Dinge, die sicher mit der Zeit noch kommen und die Anlage immer besser machen.
Ich kann den WakeClubCologne in jedem Fall empfehlen, sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene. Ich fahre hier seit dem Pre-Opening Ende 2023 mehrmals pro Saison und freue mich auf viele weitere Sessions dort. Meinen 35. Geburtstag im September 2025 werde ich mit Freunden auch dort mit einer Bahnmiete feiern. Daraus freue ich mich extrem!
Den Wakepark The Bricks in Duisburg (Teil von Wasserski Wedau) finde ich top! Meine Gesamtwertung ist 4,0 von 5. Ich bin dort schon mehrmals gefahren und werde auch weiterhin dort fahren. Ich kann den Wakepark für Wakeboarder:innen empfehlen.
Der Wakepark Triolago in Trier ist echt cool. Stand: 09/24: Einiges an coolen Features, gutes Setup und man kann einiges draus machen. Besonderheit: Die Bahn dreht links rum. Da musste ich mich etwas dran gewöhnen, da ich vorher noch nie auf einer Anlage, die links rum dreht gefahren bin und mein rechter Fuß mein stärkerer auf dem Wakeboard ist.
Ich persönlich bin nicht so warm mit der Anlage geworden. Hier würde ich grundsätzlich aber wieder fahren und kann sie empfehlen.
Wakeboarden in Mannheim. Stand: 09/24. Die Anlage ist zwar etwas schraddelig in die Jahre gekommen, fast schon verwunschen, hat dadurch aber Patina und einen coolen Vibe. Wer auf große, moderne Anlagen steht, wird hier wahrscheinlich weniger glücklich.
Die Bahn macht aber echt Spaß. Mit den Hindernissen und dem Setup kann man viel machen und kreativ werden. Hier würde definitiv ich wieder fahren. Was ich als Hippie mit Begeisterung für Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien cool finde sind die PV Solar Wellenbrecher von Rixon in der Mitte des Sees.
Wasserski & Wakeboard Anlage St. Leon See am Sankt Leoner See. Stand: 09/24. Die Anlage ist an einem großen Camping-Platz mit viel Schönem drum rum. Das meiste wirkt neu oder gepflegt und es gibt einiges an Gastro etc. Die Features sind ganz cool, man kann ein paar Dinge kombinieren. Das Setup ist okay aber mehr auch nicht. Insgesamt schön dort nur so richtig coole Features und top Setup würde ich der Anlage aktuell nicht attestieren.
Ich würde da nochmal fahren, aber nur wenn es auf dem Weg ist. Leider auch recht wellig und kaum Wellenbrecher auf einem großen See. Dafür ist der Wald drum rum schön zum spazieren danach. Pluspunkt für mich als E-Auto-Fahrer: EnBW Ladesäulen auf dem Parkplatz.
Der erste Wakepark auf einem Wakeboard-Wochenendtrip im Juli 2023 war die Blaue Lagune in Wachtendonk. Zum Zeit des Trips habe ich (wie auch aktuell in 2025 noch) in Düsseldorf gewohnt. So konnte ich wunderbar Freitags Abends nach Feierabend hier noch 2 Stunden fahren. Ich fand die Anlage cool, spaßig und Raum für Kreativität.
Ich kann sie Wakeboardern empfehlen und würde hier auch nochmal fahren.
Bisher war ich leider nur einmal im NORTH BOUND Wakepark fahren und hatte Pech. Nach meinem zweiten Start ist die Seilbahn kaputt gegangen und außer Betrieb gestellt. Blöderweise hat es ein Teil in den Gelenken der Masten so zerfetzt, dass ein Ersatzteil hermusste, um die Seilbahn wieder in Betrieb zu nehmen. Das war in dem Moment nicht verfügbar und ich musste weiterziehen. Der Cable Park war für mich Teil eines Wakeboard-Wochenendtrips Anfang Juli 2023 und daher habe ich mir kurzerhand eine Alternative gesucht um an dem Abend noch ein bisschen zu fahren.
Bei meinem ersten Start habe ich die Bahn erstmal garnicht gefühlt. Irgendwie fand ich den Zug und auch das Setup des Obstacles komisch. Aber als ich mich bei meinem zweiten Start etwas eingefunden hatte, habe ich richtig Spaß gehabt. Definitiv ein Park, in dem man richtig coole Dinge mit dem Setup machen kann. Ich werde nochmal hin fahren und kann den Park empfehlen. Auch die Gastro etc. drumherum fand ich top.
Den Preis für meine 2-Stundenkarte habe ich wegen der kaputten Bahn umstandslos erstattet bekommen. Der Kundenservice war also auch fair.
Auch wenn die defekte Liftanlage in Aurich erstmal schade war, habe ich dadurch den Beachclub Nethen gefunden. Nachdem der Lift in Aurich außer Betrieb genommen wurde, habe ich mir den Beachclub Nethen als Plan B für den Abend ausgeschaut und bin (damals noch mit meinem Cupra Leon Hybrid) von Aurich dahin gefahren. Ich hatte noch total schöne goldene Oktobersonne und somit war der Fahrtag für meinen Wakeboard-Trip im Juli 2023 auch noch total schön.
Ich fand den Park und die Obstacles super. Man kann viel machen, hat Raum für Kreativität, der Vibe mit den Fahrer*innen war super. Die Obstacles selber waren eher so halb professionell und manches wirkte etwas mitgenommen und/oder selbst zusammengebaut. Das hat dem Spaß dennoch keinen Abriss getan. Kann ich empfehlen und würde ich auch nochmal fahren.
In den Hooksieler Skiterassen war dritte und letzte Fahrtag von einem Wakeboard-Wochenende Anfang Juli 2023. Hier würde ich nicht mehr fahren. Stand Juli 2023 war für mich als halbwegs erfahrenem Wakeboarder mit medium+ Skilllevel die Bahn zu langweilig. Klar, man kann immer viel Kreativität aus kleinen Obstacles rausholen.
Aber insgesamt habe ich einfach mehr Spaß, wenn das Obstacle Setup und die Auswahl einfach von sich aus mehr bietet. Das war zu diesem Zeitpunkt hier leider nicht der Fall. Hier würde ich dementsprechend nicht mehr fahren, außer es ergiebt sich irgendwie praktisch einfach so aus dem Weg.
Der Down Under Cable Park in Utrecht hat mir echt Spaß gemacht. Da würde ich nochmal hinfahren. Er ist etwas kleiner und weniger professionell gemacht. Dafür ist die Stimmung aber gut, die Gesamtlocation drum rum ist cool, wenn man noch ein Bierchen auf der Terasse haben möchte. Die Obstacles bieten auch genug Spielraum für Kreativität und anspruchsvolleres Fahren.
28.09.2024, 10 Uhr: Auf einem meiner Wakeboard-Trips sitze ich gerade in einem Café in Mannheim und frühstücke. Gestern war ich am Wakepark Triolago in Trier mit Linus und Keno. Abends bin ich von dort nach Mannheim gefahren und habe in meinem Auto gecampt. Gleich geht es dann zum Cablepark in Mannheim.
Ich bin gerade sooo glücklich und erfüllt. Wakeboarden und die Roadtrip-Abenteuer drumherum sind einfach mega. Über dieses Hobby-Projekt mit dem Ziel und die einzelnen Trips zu schreiben dienst mir als als Reflektion für mehr Bewusstsein.
Jetzt habe ich so viel über meine Leidenschaft für mein Hobby Wakeboarden berichtet. Daher geht jetzt der Ball nochmal an dich: Wann hast du dich das letzte Mal so richtig lebendig gefühlt? Und was hält dich davon ab, mehr davon zu machen? 😉
Ich freue mich auf einen Austausch mit dir – egal ob du Wakeboarder*in bist oder nicht. Liebe Grüße, Tobi