Zu Content springen
podcast-episoden-titel-finden-leadgenerierung
Marketing Leadgenerierung

Podcast-Episoden-Titel für Leadgenerierung finden

Tobias Schmitz
Tobias Schmitz |

Wie der Podcast-Episoden-Titel Leads generiert

Wie man den perfekten Podcast-Episoden-Titel für den eigenen Podcast wählt, ist (unter anderem) abhängig vom Ziel des Podcasts innerhalb der Marketing-Strategie. Für nachhaltiges und kombiniertes Wachstum in Thought Leadership und Leadgenerierung sollte der Episodentitel Zielgruppenrelevanz, Content- und Keyword-Strategie vereinen.

Innerhalb der Marketing-Strategien, die ich aufbaue, platziere ich den Podcast i.d.R. als hybriden Content. Zum einen dient er herkömmlich zum nachhaltigen Aufbaue von Reichweite, Branding und Thought Leadership. Zum anderen dient er dem Ziel der vertriebsunterstützenden Leadgenerierung.

Die folgende Anleitung für die Formulierung strategischer Podcast-Episoden-Titel habe ich speziell auf diese vernetzte Zielsetzung zugeschnitten. Wenn du mit deinem Podcast andere Ziele verfolgst, ist das Folge vermutlich weniger relevant. Aber wenn dir wichtig ist, dass dein Podcast ein nachhaltiger Wachstumstreiber für Sales UND Marketing kombiniert sein kann, ist das Folgende genau für dich.

9 Kriterien für perfekte Episoden-Titel für Leadgenerierung

Die kombinierte Zielsetzung erreichst du mit den folgenden 9 Kriterien für die Wahl der Episoden-Titel.

  1. Gast-Fit: 1. notwendige Bedingung: der/die Gäst:in muss sich (a) mit diesem Thema gut fühlen und (b) in diesem Thema eine gewisse Tiefe für Mehrwert für die Zuhörer:innen mitbringen.
  2. Solution-Fit: 2. notwendige Bedingung: die Themen, Benefits, Herausforderungen aus der Episode und dem Titel sollten (zumindest weitestgehend) zu den eigenen verkauften Leistungen und Lösungen passen, damit vertriebliche Relevanz zu den Zuhörer:innen sowie zu Gäst:innen bestehet.
  3. Fachliche Relevanz: Er soll leicht erkennbar in der Problem- und Zielwelt der Zielgruppe für Sales verankert sein.
  4. Branchenrelevant: Er soll leicht erkennbar im Branchenumfeld der Zielgruppe für Sales verankert sein.
  5. Benefit: er soll einen attraktiven, für die Zielgruppe für Sales wichtigen, Benefit beinhalten
  6. SEO & GEO: die Kriterien 1 bis 3 sollen zur Content- und (wichtig) zur Keyword-Strategie passen. Dadurch entsteht nachhaltiges Wachstum durch SEO & GEO über die Podcast-Plattformen hinaus (2 for 1).
  7. Branding: Name, Rolle und Unternehmen der Gäst:innen sollen Trustbuilding und Thought Leadership unterstützen.
  8. Titellänge: Der Titel sollte zwischen 50 und 100 Zeichen lang sein. Mehr dazu unten.
  9. Klang: Er soll insgesamt "rund und gut"(-genug) klingen. Damit meine ich die "art of copywriting".

Die beiden notwendigen Kriterien 1 und 2 können nur zu den anderen Kriterien passen, wenn man die Gäst:innen passend zur 1) eigenen Zielgruppe, zur 2) Vertriebsstrategie und 3) zur eigenen Content-Strategie auswählt. Also: Wähle weise. 😉

Warum so viel Mühle für den Episodentitel?

Marketing, vor allem Content-Marketing, befindet sich aktuell durch KI extrem im Wandel. Vorne mit dabei: SEO und Leadgenerierung.

Ein eigener Podcast kann in der Content-Strategie (wenn man es richtig macht) zukunftssicher unterschiedliche Marketingbereiche zusammenführen: 1 Thought Leadership, 2 Branding, (3 long & 4 short-form) Social Media Content, 5 Sales-Support, 6 SEO-Content (Blog), SEO-Effekt durch 7 YouTube & 8 Spotify und zuletzt 9 GEO-Effekt durch die Content-Vernetzung der Episoden auf Podcast-Playern, long form content und short form content. 9 for 1.

Oha, das ist erstmal viel. Aber genau da ist auch die Magic, wenn man den Podcast vernetzt denkt, positioniert und veröffentlicht.

Um alle dieser Kanäle zusammen zu führen braucht es eben einen Episodentitel, einen Gast und ein Thema, was diese Vernetzung hergibt. 

Mir ist bewusst, dass das nicht für jeden Podcast sinnvoll, notwendig oder umsetzbar ist. Für "Laber-Podcasts", Solo-Selbstständige, kleine Teams mit anderen wichtigen Zielen, kann es sein, dass man hier Abschnitte machen muss.

Ich nehme meine eigene Medizin. Soll heißen: Ich setze meinen Podcast Impact Paragons selber so um, wie ich es hier beschreibe. Warum? Um damit strategisch nachhaltig wachsen zu können und eine Rückkopplung für meine Leadgenerierung und meinen Vertrieb zu genießen. Mein Mindset dahinter (wie bei so vielem): Weniger, aber besser. Weniger Episoden, dafür langfristiger, nachhaltiger, vernetzter.

Ein Disclaimer für die Wirksamkeit dieser Strategie möchte ich geben: die Auswahl der Keywords bzw. (Such-)Themen spielt hier eine wichtige Rolle. Wie man eine sinnvolle Keyword- bzw. Contentstrategie aufsetzt, kannst du in einem kostenlosen Termin mit mir besprechen. Jedenfalls sind gut gewählte Keywords und Themen für dieses Schreiben der Episodentitel für Leadgenerierung ein wichtiges Basis-Puzzleteil.

Mein Vorgehen in Kürze ist auch hier i.d.R. wieder: Weniger, aber besser. Also weniger broad volume und dafür kleinere aber relevantere Volumina.

Ziel für die Wirkung des Podcasttitels

Was die Zielgruppe denken und fühlen soll, wenn sie den Episodentitel kurz sieht:

  1. "Ah, die sind in meiner Welt unterwegs." -> Dadurch nimmt der Mensch euch als Unternehmen wahr, welches für ihn relevant ist.
  2. "Uh, das klingt danach, als wäre da etwas interessantes für mich drin." -> Dadurch wird der Mensch dazu motiviert, die Episode anzuhören. Außerdem nimmt er/sie wahr, dass euer Unternehmen Antworten auf seine/ihre Fragen hat - unabhängig davon, ob er/sie die Episode wirklich hört. Ich nenne das Conten-Heaven. Wenn man beim Drüberscrollen sieht, dass gefühlt jede Episode hilfreichen Mehrwert für einen bereit hält, dann sind die Titel gut gewählt.
  3. "Oha, die haben gute Personen und Unternehmen aus meiner Welt dabei." -> Dadurch entsteht Vertrauen in euer Unternehmen und eure Thought Leadership wird gestärkt.
  4. Bonus: "Interessant, die ganzen Episoden sind ALLE genau in meiner Welt. Die sind genau da unterwegs, womit ich täglich arbeite." -> Die Episoden-Übersicht des Podcasts macht über eine einzene Episode hinaus klar, dass dieser Podcast ein top fit für den/die potenzielle(n) Zuhörer:in ist.

Kleines Gedankenexperiment und Empathie-Übung: Versetzte dich in deine ICP bzw. deine Buyer Persona. Denk dich in ihren Arbeitsalltag, ihre Herausforderungen, ihre Ziele. Dann scrolle über die Episodenliste deines Podcasts.

Dann frage dich selbst:

  1. Erzielen deine Episoden diese 4 Wirkungen?
  2. Und welche erzielen sie nicht?
  3. Was solltest du für die nächste Episode ändern, um diese Wirkungen zu erzielen?

Beispiele für Episodentitel für Leadgenerierung

Ein paar Beispiele aus meinem Podcast Impact Paragons, der sich an Marketer in der Energiewende richtet. Hintergrundinfo: In meinen eigenen Lösungen habe ich einen Fokus auf Leadgenerierung (z.B. mit Leads über LinkedIn).

  1. Marketing in Photovoltaik: PV Leads generieren und mehr | Ralph Wegner von District5. --- Das primäre Keyword dahinter ist: pv leads. Das sekundäre Keyword ist: marketing photovoltaik.
  2. Social Media in der Windenergie: Markenbekanntheit und Anfragen durch Content | The Wind Lady Mandy Zenzinger. --- Primäres Keyword: social media windenergie. Sekundäres Keyword: instagram windenergie.
  3. Marketing für Erneuerbare Energien: B2B Leadgenerierung auf LinkedIn und mehr | Dr. Michael Knopp von EN2RE. --- Primäres Keyword: marketing erneuerbare energien. Sekundäres Keyword: b2b leadgenerierung linkedin.

podcast-episoden-titel-infografikIch liste dir jetzt noch ein paar gute und schlechte Beispiele für Episodentitel für die strategisch Leadgenerierung auf. Damit möchte ich nicht sagen, dass die Podcasts schlecht und/oder unstrategisch sind. Ich höre sie selbst gerne.

Sie verfolgen einfach andere Ziele (eben nicht die kombinierte Branding & Leadgenerierung) und finden in einem ungewöhnlichen nicht-repräsentativen Kontext statt.

Weitere Beispiele für gute Episodentitel für Leadgenerierung

  1. Social Media Marketing Podcast. Klarer Zielgruppenfit, klarer Match in Benefits, Keywords und Themen. Und jede Episode pitcht entsprechende Leadmagneten und sales-unterstützende Offers. Zum Podcast.
  2. Finally Freelancing Podcast. Hier genau das gleiche Spiel wie beim Social Media Marketing Podcast. Zum Podcast.

Beispiele für schlechte Episodentitel für Leadgenerierung

Der NEW ENERGY TALKS Podcast von 1KOMMA5°. Dieser Podcast hat primär die Ziele Branding, Reichweite und Thought Leadership. Für Leadgenerierung und Sales-Unterstützung kann er nur zufällig sorgen. Außerdem: Das Marketing-Budget von 1K5°, sowie das Branding-Budget darin, ist unüblich.

Beispielhafte Episodentitel, die nicht für Leadgenerierung geeignet sind:

  1. Warum muss sich Deutschland neu erfinden, Robert Habeck?
  2. Warum verschwendet Deutschland für Gaskraftwerke Milliarden, Philipp Schröder?
  3. Hilft nur noch Humor gegen Klima-Bullshit, Jan Hegenberg?

Zum Podcast.

Der Podcast von Tim Ferriss. So sehr ich den Podcast liebe (und ich verfolge ihn seit Anfang an) muss man hier klarstellen, dass dieser Podcast, so erfolgreich er auch sein mag, kein gutes Beispiel für leadgenerierende Episodentitel für sales-support ist. Durch die Reichweite und das Affiliate-Marketing generiert Tim mit dem Podcast sicher ordentlich B2C-Affiliate-Markteing-Umsatz. Aber das ist eine andere Zielsetzung und ein anderer Kontext.

Beispielhafte Episodentitel:

  1. #836: The 4-Hour Workweek Principles — 13 Mistakes to Avoid, The Art of Mini-Retirements, and Navigating the Dizziness of Freedom
  2. #835: Ben Patrick (KneesOverToesGuy) — 20-Minute Workouts That Produce Wild Results, From Chronic Knee Pain to Dunking Basketballs, Lessons from Charles Poliquin, Bulletproofing...
  3. #834: David Baszucki, Co-Founder of Roblox — The Path to 150M+ Daily Users, Critical Business Decisions, Ketogenic Therapy for Brain Health, Daily Routines, The Roblox Economy...

Zum Podcast.

Was ein Episodentitel für Leadgen NICHT leisten muss

Hier eine kurze No-to-do Liste für die Episodentitel die bei bei Wachstumszielen wie z.B. der Leadgenerierung unterstützen sollen.

  1. Catchy Clickbait: Das kann das Episodenthumbnail übernehmen
  2. Catchy Clickbait die Zweite: Clickbait wird durch eine nachhaltig relevante und wertvolle Positionierung deines Podcasts für deine ICP überflüssig. Deine abonnierenden Zuhörer:innen lernen: Jede Episode ist für mich wertvoll, egal was genau der Titel ist.
  3. Die Story des Gastes erzählen: Die Story des Gastes, egal wie emotional interessant, darf im Beschreibungstext der Episode sowie am Anfang der Episode selbst Platz einnehmen.

KI-Tool für Podast-Episoden-Titel

Work in progress: Ich erarbeite aktuell hierzu ein kleines KI-Tool, was dir bei der Titel-Wahl für deine Podcast-Episoden hilft. Das Tool klärt mit dir erst deine Zielsetzung für den Podcast, beachtet diese Kriterien und beinhaltet einen stetig wachsenden Pool an Beispieltiteln von meinem eigenen Podcast Impact Paragons und Episoden aus meinen Kund:innenprojekten.

Maximale Zeichenlänge für den Episodentitel

Natürlich hängt die perfekte Titellänge von den Plattformen ab, auf denen du den Podcast veröffentlichst. Mit Hinblick auf meine strategische Ausrichtung meiner Podcasts sind für mich Spotify und YouTube (Video-Podcast) zwei Staples.

Das heißt, dass ich den Episodentitel auf 100 Zeichen für YouTube begrenze. Auf Spotify kann der Titel 200 Zeichen lang sein. Manchmal habe ich einen Titel, der mir extrem gut gefällt, aber die 100 Zeichen überschreitet.

Dann nehme ich für Spotify den etwas längeren und kürze diesen für YouTube auf 100 Zeichen runter.

Podcast machen lassen

I walk the talk. Wenn du Marketer in der Energiewende bist, dann kannst du gerne in meinen Podcast Impact Paragons reinhören. Dort findest du sicher strategische und taktische Mehrwert für deine Marketing-Ziele. Auf dieser Seite findest du ein Kurz-Profil von meinem Podcast, ein Episoden-Archiv und du kannst dich dort als Gäst:in bewerben.

Wenn du eine Frage zu deinem Podcast oder deiner Leadgenerierung hast, kannst du dich über einen Weg deiner Wahl über meine Kontaktseite gerne bei mir melden.

Diesen Beitrag teilen