Growth Marketing Blog | Good Paragon Marketing Tobias Schmitz

Windenergie-Marketing: Ratgeber mit Strategien & KI-Tools

Geschrieben von Tobias Schmitz | Jul 1, 2025 2:26:44 PM

Mit dem richtigen Online Marketing können Windparkbetreiber, Projektierer und Mitarbeitende im Marketing ihr Windenergie-Unternehmen wirksam voran bringen. Mit einem passenden Marketingmix aus Website, Social Media, Google Maps und gezielten Werbeanzeigen kann man Sichtbarkeit, Bürgerakzeptanz, B2B-Anfragen sowie Mitarbeitergewinnung erreichen.

Somit sind Suchmaschinenoptimierung (SEO), Social Media Beiträge, Videos sowie Werbeanzeigen auf Social Media und Google quasi eine höhere Windstärke für eine WEA. Diese bringt die WEA, in der Metapher das Unternehmen, zu mehr Ertrag und Ernte bringt. Darüber hinaus können KI-Tools Marketern helfen, zeit- und kosteneffizienter die unterschiedlichen Marketingkanäle zu bespielen und zu verwalten.

In diesem Ratgeber werde ich aus meinen über 10 Jahren Erfahrung im Marketing bescheinen, welche Marketingstrategien für welche Ziele im Windenergie-Marketing dienlich sind und wie man sie effektiv umsetzt. Darüber hinaus werde ich für Marketer in der Windenergie einige spezialisierte KI-Tools (in Form von Prompts und GPTs) aufführen. Mit denen kann die KI dir bei deiner Marketingarbeit Zeit und Aufwand einsparen.

Hi, ich bin Tobias und ich hoffe, mein Ratgeber über Windenergie-Marketing hilft dir bei deiner Marketingarbeit weiter. Ich bin freiberuflicher Growth Marketer mit über 10 Jahren Erfahrung im digitalen Marketing und spezialisiert auf Unternehmen in der Energiewende.

Wenn du Unterstützung bei deiner Kommunikationsarbeit benötigst, kannst du mich über meine Kontaktseite unverbindlich kontaktieren. Alternativ kannst du dir hier mehr über meine angebotenen Leistungen im Windkraft-Marketing erfahren.

Das passende Windenergie-Marketing für das eigene Unternehmen finden

Grundsätzlich schreitet die Windenergie voran – aber viele Unternehmen in der Windenergie haben weiterhin mit Hindernissen aus Markt und Bevölkerung zu kämpfen. Windparks zum Beispiel bleiben in der Öffentlichkeit unsichtbar oder stoßen auf Widerstand. Unterm Strich ist das eine Kommunikationsherausforderung, die die Energiewende durch Windenergie verlangsamt.

Als Betreiber oder Marketingverantwortliche:r brauchst du für effektives Windenergie-Marketing mehr als nur Fakten: Du musst emotional Vertrauen schaffen, Sichtbarkeit aufbauen und deine Botschaft klar positionieren.

Das beginnt konkret bei der lokalen Kommunikation – etwa über Social Media, Google Maps oder die Website – und reicht bis zur strategischen Contentplanung für politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Stakeholder.

Da nicht jede Marketingstrategie für jeden Unternehmenstyp passt bzw. sich lohnt gehe ich im Folgenden eine durch meine 10x10 Marketingstrategie-Matrix speziell für Windenergie-Marketing. Darin bringe ich die 10 geläufigsten Unternehmenstypen mit 10 speziell für die Windkraft relevanten Marketingstrategien zusammen.

Unternehmenstypen, die von Windenergie-Marketing profitieren können

Die folgenden 10 Unternehmenstypen sind die 10 relevantesten bzw. am häufigsten vertretenen Unternehmenstypen in der Windenergiebranche. Jeder Unternehmenstyp bringt (zumindest in Teilen) unterschiedliche Marketing- und Kommunikationsbedarfe mit sich. Über alle hinweg gilt ebenso die anfänglich beschriebene Metapher. Ein passender Marketing-Mix wirkt für die Unte

  1. Projektierer & Entwickler
    (zentral für Planung, Genehmigung und Finanzierung neuer Parks)

  2. Betreiber – Stadtwerke & große Energieversorger
    (große Parkportfolios, oft kommunal getragen, mit langem Planungshorizont)

  3. Komponentenhersteller
    (Turbinenhersteller, Steuerungstechnik, Gondeln – industrielle Schlüsselakteure)

  4. Investoren / Plattformen
    (z. B. Fonds, Family Offices, Banken – oft stark an Marketing zur Renditevermittlung interessiert)

  5. Kommunale Energieversorger
    (regionale Player mit politischem und gesellschaftlichem Einfluss)

  6. Dienstleister
    (z. B. Wartung, Monitoring, Reinigung, Repowering – oft KMU mit Spezialisierung)

  7. Private Betreiber
    (z. B. Landwirte, Bürgerprojekte, Einzelpersonen – meist regional, oft persönlich geprägt)

  8. Energiegenossenschaften
    (getragene Projekte mit Bürgerbeteiligung, stark in Kommunikation & Transparenz)

  9. Software- / Plattformanbieter
    (z. B. Monitoring, Fernwartung, Ertragsanalysen – zunehmend wichtiger)

  10. Bauunternehmen & Montagefirmen
    (physische Umsetzung – temporär involviert, oft wenig Öffentlichkeitsarbeit)

Die 10 effektivsten Marketingstrategien im Windenergie-Marketing

Die folgenden 10 Marketingstrategien zählen zu den wirksamsten Ansätzen im Windenergie-Marketing. Sie greifen an unterschiedlichen Stellen der Kommunikation und können – je nach Unternehmenstyp – Sichtbarkeit, Vertrauen oder konkrete Leads erzeugen.

Manche Strategien wirken vorrangig lokal, andere stärken die Reputation im Fach- oder Investorenumfeld.

Entscheidend ist: Nicht jede Strategie passt für jeden. Dafür kannst du dein Unternehmen unten in der 10x10 Matrix verordnen. Wer die eigenen Ziele und Rahmenbedingungen kennt, kann mit dem richtigen Mix aus diesen Maßnahmen messbar erfolgreicher kommunizieren – und dabei sogar auf Akzeptanz, Fachkräfte oder Beteiligung hinwirken.

  1. Pressearbeit & Projekt-PR
    Vertrauen, Reichweite & Legitimation schaffen – besonders in frühen Projektphasen & bei Genehmigungen.

  2. Google Maps Optimierung
    Erhöht lokale Sichtbarkeit & Vertrauen – entscheidend für Betreiber, Kommunen & Bürgerprojekte.

  3. Beteiligungsmodelle erklären
    Fördert Akzeptanz & Investitionsbereitschaft – besonders bei Bürgerbeteiligung & Genossenschaften.

  4. SEO für Projektseiten
    Wird oft unterschätzt – bringt organischen Traffic, der für Sichtbarkeit & Bewerbung neuer Parks wichtig ist.

  5. Social-Media-Storytelling
    Macht Projekte erlebbar – hilfreich für Akzeptanz, Recruiting & Markenaufbau.

  6. Landingpages oder Website-Unterseiten für (neue) WindParks
    Zentraler Anker für Kommunikation – informativ, steuerbar, messbar.

  7. LinkedIn-Positionierung
    Reichweite & Vertrauen bei Fachzielgruppen, Politik & potenziellen Partnern. Dafür empfehle ich die Profile bzw. Personal Brands der Geschäftsführung oder ähnlichen Führungsrollen mit Strahlkraft.

  8. Social-Recruiting-Anzeigen
    Gezielte Fachkräfteansprache – besonders relevant bei Dienstleistern & Technikfirmen.

  9. Mitarbeiter-Content
    Bindet Teams, stärkt Authentizität – oft unterschätzt, aber wichtig für Employer Branding.

  10. Kritik-Monitoring & Reaktion
    Krisenprävention, Reputationsschutz – wichtig, aber eher defensiv als strategisch wachstumsfördernd.

Drohnenbilder & Drohnenvideos für Windparkbetreiber

Aufgrund der Eindrücke, die man mit Drohnenbildern und -videos von Windkraftanlagen bzw. Windparks machen kann, verdient diese Marketingtaktik eine kleine gesonderte Erwähnung. Der Einsatz von Drohnen für Fotos und Videos kann für viele verschiedene Verwendungszwecke in der Windenergie dienen. Die Bilder und Videos können auf Websites, auf Social Media, auf Blog-Artikeln oder in Presseartikeln verwendet werden.

Das schöne dabei: Fotos und Videos von Drohnen bieten immer eine stärkere Wirkung und bekommen daher, sowohl von den Algorithmen der digitalen Kanäle sowie von Menschen, mehr Aufmerksamkeit. Ich biete professionelles Drohnenmaterial für Windpark-Betreiber im Rahmen meiner Windkraft-Marketing-Beratung an. Dafür habe ich eine Partnerschaft mit einem professionellen Videographen mit einem Drohnenführerschein.


Die 10x10 Marketingstrategie-Matrix für Windenergie-Marketing

In dieser Matrix bringen wir nun die Unternehmenstypen und die Marketingstrategien in der Windenergie zusammen. So findest du mit welcher Marketingstrategie welcher Unternehmenstyp in der Windenergie welches Ziel erreichen kann:

Zusatz: Ich arbeite gerade an einem KI-Tool, welches dich in strukturierten Schritten mit einem interaktiven Chat durch diese Strategiematrix führt. So kannst du bequem und einfach den individuell für euch passenden Marketingmix identifizieren.

7 Ziele in der Windenergie und wie du sie mit Marketing erreichst

1. Akzeptanz in Gemeinden aufbauen

Ein Windpark ist mehr als Technik – er ist ein Eingriff ins Landschaftsbild, der emotional aufgeladen sein kann. Um Akzeptanz zu schaffen, solltest du nicht erst kommunizieren, wenn die Fundamente gegossen werden, sondern frühzeitig, offen und lokal verankert.

Zeige mit klarer Sprache und echter Nahbarkeit, wie das Projekt Nutzen für die Region stiftet – etwa durch Gewerbesteuer-Einnahmen, Bürgerbeteiligung oder lokale Wertschöpfung. Nutze Formate wie kurze Info-Videos, FAQs auf der Website oder auch Dialogformate vor Ort.

Besonders wirkungsvoll: Personen aus dem Projektteam sichtbar machen, um Vertrauen aufzubauen.

2. Bürgerbeteiligung sichtbar machen & fördern

Bürgerbeteiligung ist für viele ein abstraktes Konzept – aber auch eine riesige Chance für Akzeptanz und Finanzierung. Statt komplexe Vertragsmodelle zu bewerben, solltest du einfache Einstiegshilfen bieten: z. B. interaktive Rechner für potenzielle Rendite, verständliche Infografiken oder kurze Erklärtexte mit konkreten Beispielen.

Ein gutes Marketing macht nicht nur Werbung für Beteiligung, sondern senkt die Schwelle zur Handlung. Denkbar ist auch eine „Schritt-für-Schritt“-Seite auf der Projektwebsite, die den Prozess erklärt und Ansprechpersonen nennt.

Wichtig: Die Vorteile für die Bürger:innen müssen im Vordergrund stehen, nicht die Technik oder die Projektlaufzeit. Außerdem ist wichtig, dass die Beteiligungswege an so vielen Kommunikationsstellen wie möglich für die Bürger:innen klar ersichtlich sind. Also verstecke sie nicht auf einer Website-Unterseite sondern binde sie an mehreren Orten sichtbar ein.

3. Reputation als verlässlicher Betreiber stärken

Viele Projektierer und Betreiber unterschätzen, wie sehr ihre Außenwahrnehmung von Unsichtbarkeit geprägt ist. Wer sich online nicht zeigt, wird als anonym wahrgenommen – oder als Großinvestor, dem man nicht traut.

Marketing heißt hier: Nähe schaffen. Eine gut gepflegte Projektwebsite, auf der der Status offen kommuniziert wird, ein Google-Profil mit klarer Beschreibung und vielleicht ein LinkedIn-Auftritt, der Einblicke in die Arbeit gibt, machen einen großen Unterschied.

Auch regelmäßige Projektupdates in sozialen Medien oder Presseartikeln helfen, Vertrauen zu stärken – ganz ohne „Werbesprache“.

4. Sichtbarkeit bei Google und auf Kartenplattformen erhöhen

Wer „Windpark [Ortsname]“ googelt, bekommt oft nur Baustellenbilder, Forenbeiträge oder Ablehnung zu lesen. Dabei hast du es in der Hand, das zu ändern. Richte ein Google-Unternehmensprofil für deinen Windpark ein – ja, auch Infrastrukturprojekte können das – und pflege es mit Fotos, Öffnungszeiten für Infoveranstaltungen, Beschreibungstexten und Standortdaten.

Zusätzlich kannst du mit gezielten Texten auf deiner Website dafür sorgen, dass dein Projekt mit positiven Inhalten gefunden wird. Nutze regionale Keywords, beantworte typische Fragen in klarer Sprache und sorge dafür, dass Medienberichte über das Projekt von deinen eigenen Inhalten flankiert werden.

5. Fachkräfte & Partner gezielter ansprechen

Viele Windenergieprojekte brauchen langfristig gute Partner – von Wartungsfirmen über Gutachter bis hin zu Personal. Marketing hilft, deine Arbeitsweise und Haltung zu zeigen, bevor du im Gespräch bist.

Employer Branding beginnt nicht erst mit der Stellenanzeige, sondern mit Inhalten, die deine Werte, Abläufe und Besonderheiten vermitteln. Kurze Team-Interviews, Einblicke in den Projektalltag oder ein Blogpost zu Lessons Learned bei einem bestimmten Bauabschnitt helfen, Profil zu zeigen.

Auch Partnerfirmen achten bei der Auswahl auf Vertrauen und Professionalität – und die zeigst du mit guter Kommunikation nach außen.

6. Zeit sparen durch wiederverwendbare Textbausteine & Tools

Ein häufiges Problem: Für jedes neue Projekt fängt man in der Kommunikation bei null an. Stattdessen solltest du dir eine Art „Kommunikations-Toolkit“ bauen, mit Textbausteinen, Templates und GPT-Prompts für wiederkehrende Inhalte: Projektvorstellung, Bürgerbeteiligung, Ansprechpartner, Genehmigungsstand.

Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für konsistente und rechtssichere Kommunikation. Mit modernen KI-Tools kannst du diese Textvorlagen sogar automatisch anpassen lassen – z. B. für neue Orte oder Zielgruppen.

So bleibt dein Marketing nicht liegen, selbst wenn intern wenig Ressourcen verfügbar sind.

7. Reaktionsfähigkeit bei Kritik & Medienanfragen verbessern

Kritik an Windparks kommt oft schnell – und genauso schnell musst du reagieren können. Dafür brauchst du vorbereitete Argumentationslinien, aber auch öffentlich einsehbare Inhalte, die Missverständnisse ausräumen, bevor sie eskalieren.

Ein zentraler FAQ-Bereich, Pressepakete auf deiner Website oder Textbausteine für typische Kritikpunkte (Infraschall, Artenschutz, Landschaftsbild) helfen dir, handlungsfähig zu bleiben.

Auch in Social Media kannst du vorab geplante Inhalte einsetzen, um Gerüchten nicht das Feld zu überlassen. Wer informiert, wirkt souverän – und gewinnt Vertrauen.

Marketing Strategien für Unternehmen in der Windenergie

  1. Social Recruiting: Fachkräftegewinnung über Social Media mit Werbeanzeigen
  2. Allgemeine Awareness über Social Media: Über Social Media kann man super stetige Aufklärung für mehr Vertrauen und Akzeptanz in die Windkraft "vor dem eigenen Garten" schaffen
  3. Rezensionen auf Google Maps: positive Bewertungen von Windparks auf Google Maps sind eine kleine aber hilfreiche Bühne um die Wichtigkeit sowie die Positivität von Windparks zu unterstreichen
  4. Work in progress: Mehr folgt demnächst, wenn ich durch meine Projekte sowie meine Anknüpfungspunkte mit Marketing-Entscheider:innen und Marketern aus der Branche mehr darüber lerne.

3 KI-Prompts & Tools für Windenergie-Marketing

Im Folgenden stelle ich einige KI-Tools zusammen, mit denen Entscheider:innen und Marketer in der Windenergie Zeit und Aufwand sparen können. Diesen Werkzeugkasten werde ich stetig verbessern und anreichern.

KI-Prompt für das Erstellen eine Beschreibungstextes für einen Windpark auf Google Maps

Mit diesem Prompt kannst du im KI-Tool deiner Wahl einen ansprechenden Beschreibungstext für das Google Unternehmensprofil für euren Windpark erstellen. So sparst du Zeit und stellst gleichzeitig sicher, dass du einen guten Text bekommst. Dafür brauchst du nur den unten stehenden Prompt in der Box in den KI-Chat bei z.B. ChatGPT kopieren und in die Platzhalter in den eckigen Klammern die jeweiligen Daten eures Windparks einfügen.

Falls du den Google Maps Eintrag von eurem Windpark noch nicht von Google beantragt hast, kannst du mich gerne kontaktieren. Ich erkläre dir den manchmal etwas mühseligen Prozess auf Google Maps.

Der KI-Prompt zum Kopieren & Einfügen:

Du bist ein erfahrener Texter für nachhaltige Energieprojekte. Schreibe einen informativen, vertrauenswürdigen und gut lesbaren Beschreibungstext für einen Windpark, der auf Google Maps eingetragen wird.

Der Text richtet sich hauptsächlich an Bürger:innen aus der Region sowie an Besucher:innen, die sich über den Windpark informieren möchten. Der Ton ist freundlich, sachlich und transparent. Aber auch andere Stakeholder (durchaus auch B2B) könnten den Text lesen. Halte ihn daher auch fachlich korrekt und professionell.

Nutze folgende Informationen:
– Name des Windparks: [z. B. Windpark Beispielhöhe]
– Standort: [z. B. Landkreis XY, Bundesland]
– Anzahl der Anlagen & Leistung: [z. B. 5 Windräder, 3,6 MW pro Anlage]
– Betreiber: [z. B. Musterwind GmbH]
– Inbetriebnahme: [z. B. 2022]
– Beteiligungsmöglichkeit für Bürger:innen: [ja/nein, optional mit Link]
– Besonderheiten: [z. B. Naturverträglichkeit, regionale Wertschöpfung, Beteiligung von Schulen]

Der Text soll zwischen 400 und 600 Zeichen lang sein.
Bitte achte auf klare Sprache, aktiven Sprachstil und vermeide zu tiefe technische Fachbegriffe, die Laien nicht verstehen. Dabei sollst du dennoch die korrekte Wortwahl und das technisch professionelle Formulierung nicht sein lassen.

Gib den fertigen Text direkt aus, ohne Anmerkungen oder Erklärungen.

GPT für die Windpark-Recherche

Mit meinem custom GPT zur Windpark-Recherche kannst du einfach und schnell eine qualitative Recherche der für die Windenergie wichtigen Aspekte erstellen lassen. Der GPT achtet dabei besonders auch technische Präzision und verlässliche sowie aktuelle Quellen aus der Windbranche. Sei dir dennoch gewahr, dass die KI teilweise Fehler macht.

Windenergie-Marketing Beispiele

Eigenständige Websites für Windparks

Für einen Windpark eine eigene Website zu erstellen bietet ein effektives Kommunikationsmittel. Mit der Website kann an unterschiedliche Stakeholder, auch die Bevölkerung vor Ort, umfassend und verständlich kommuniziert werden. Die Hilfestellung der Website ist dadurch weitreichend und nachhaltig noch dazu.

Über das Bestehen des Windparks lässt sich dort stetig neuer Inhalt einpflegen. Beispielsweise kann man dort über die positiven Auswirkungen für die Bevölkerung vor Ort berichten, Bürgerbeteiligung sichtbar machen sowie über Repowering-Fortschritte berichten.

Beispiel: ENOVA hat genau das mit einer Website für den Windpark Gehrde umgesetzt. Auch wenn nicht alle meiner Impulse von oben auf dieser Website zu finden sind, war sie für das Windpark-Projekt sicher dennoch hilfreich.

Website-Unterseiten für Windparks

Juni 2025: Der Windpark Broich durchläuft aktuell ein Repowering von ABO Energy und Clearvise. Um die Bürger transparent über den Prozess informieren zu können hat ABO eine Unterseite für den Windpark angelegt. Auch wenn es nicht wie beim Windpark Gehrde eine eigenständige Website ist, unterstützt die Unterseite dennoch über den kompletten Projektverlauf. 

Positiv herauszustellen ist das Kontaktformular, über welches man offen mit dem Projektteam hinter dem Repowering in den Dialog treten kann.

 

 

Arbeitest du in der Windenergie und bist auf der Suche nach freiberuflicher Unterstützung im Marketing? Dann würde ich mich drüber freuen, von dir zu hören.

Gemeinsam (mit Marketing) für die Energiewende. 💚 ⚡️ 🌬️